Eine Katze namens Mia streifte durch das Land. Mia reiste für ihr Leben gern, hat schon sehr viel gesehen und erlebt. Sie betrachtete die Welt der Tiere und konnte einiges feststellen. Auch schreiben und lesen konnte Mia - eines Tages machte sie einen Versuch. An einem herrlichen Wintertag notierte sie auf einem kleinen Zettel: „Du bist eine Schildkröte“. Mia war gespannt was denn kommen werde und galoppierte in freudiger Erwartung förmlich durchs Land. Da traf sie Rudi den Hund, begrüßte ihn und gab ihm ohne weitere Worte den kleinen Zettel. Er konnte auch lesen und fing sofort an zu knurren und bellen. Lies den Zettel fallen und lief davon und ging seine Wege. Komisch dachte sich Mia, aber fröhlich ging auch sie weiter. Am nächsten Morgen traf sie einen Fuchs im Wald und gab ihm wieder den kleinen Zettel. Der Fuchs Norbert schaute zuerst verdutzt, wollte schon davon laufen da fragte er noch mal nach. „Ja, so ist es“, sagte die Katze. Da gab er ihr den Zettel mit den Worten: „ Da ist was Wahres dran“ und ging seiner Wege. Immer und immer wieder gelang der Katze diese Übung. Viele Tiere schwiegen, viele Tiere ärgerten sich und mache nutzten die Gelegenheit zum Gespräch.

Es vergingen ein paar Wochen. Es war Tierfeiertag. Alle Tiere der Region, auch die die nicht schreiben und lesen konnten, trafen sich um zuerst ihre Anliegen zu präsentieren und dann ordentlich zu feiern – ihr Leben feierten sie besonders gern. Natürlich haben auch Tiere Probleme zu lösen und gemeinsam sind sie viel leichter zu lösen, dass wussten sie schon lange. An diesem Tag berichteten die Tiere des Waldes, der Wiesen und der Lüfte aufregendes. Wie aus einem gemeinsamen Chor erklang: „Wir sind Schildkröten“. Sie waren wahrlich irritiert, wusste doch jeder was er wirklich war.

Da meldete sich die Katze zu Wort und meinte: „ Meine lieben Tierfreunde, man wird doch nicht zu einer Schildkröte, wenn jemand anderer das sagt. Das gelingt doch nur, wenn man selbst daran glaubt!“


PS: Tierbezeichnungen spiegeln nicht Teile in der lokalen Bevölkerung wieder. Und sollte jemand Mia, Rudi oder Norbert heißen oder im Chor mitsingen, sind er oder sie nicht persönlich damit gemeint.
PSS: Eine Satire – hier auch als Zündstoff bezeichnet – ist lt. Wikipedia eine Spottdichtung, die mangelhafte Tugend oder gesellschaftliche Missstände anklagt. Die Satire bedient sich häufig der Übertreibung, kontrastiert Widersprüche und Wertvorstellungen in übertriebener Weise, verzerrt Sachverhalte, vergleicht sie spöttisch mit einem Idealzustand und gibt ihren Gegenstand der Lächerlichkeit preis.
PSS: Ein Zündstoff muss nicht immer eine Satire sein. Ist eben ein Zündstoff.

Joomla templates by a4joomla